KliBiW - Untersuchungsgebiet und Methodik
Anhand von beobachteten Niederschlags- und Klimadaten an Messstationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) werden die klimatischen Trends der Vergangenheit (1951 – 2015) analysiert. Die Betrachtung der zukünftigen Klimaverhältnisse erfolgt auf Basis von zwei Treibhausgas-Szenarien: dem gemäßigten Szenario SRES-A1B sowie dem „weiter-wie-bisher“-Szenario RCP8.5. Mit Hilfe von Ensembles verschiedener globaler und regionaler Klimamodelle werden die zukünftigen Änderungssignale bis zum Jahr 2100 ermittelt. Da Klimamodelldaten in der Regel systematische Abweichungen (sog. Bias) zur beobachteten Realität aufweisen, wurden diese zuvor quantifiziert und mittels eines einfachen Verfahrens reduziert (Bias-Adjustierung). Anschließend wurden die Klimamodelldaten auf ein einheitliches, regelmäßiges Raster von 10x10 km interpoliert.
Die Ensemble-Mitglieder setzen sich aus folgenden globalen und regionalen Klimamodellen zusammen.
Ensemble-Mitglieder aus KliBiW
RCP8.5 | SRES A1B |
CNRM-CM5_RCA4 | ECHAM5-Lauf1_REMO |
EC-EARTH_HIRHAM5 | ECHAM5-Lauf2_REMO |
EC-EARTH_RACMO22E | ECHAM5-Lauf1_CCLM |
EC-EARTH_RCA4 | ECHAM5-Lauf2_CCLM |
MPI-ESM_CCLM | ECHAM5-Lauf1_WETTREG2006 |
MPI-ESM_RCA4 | ECHAM5-Lauf1_WETTREG2010 |
HadGEM_RCA4 | |
IPSL-CM5_RCA4 |
Niedersachsen und das Aller-Leine-Oker Gebiet
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Uwe Petry
NLWKN Hannover-Hildesheim
An der Scharlake 39
D-31135 Hildesheim
Christine Schnorr
NLWKN Hannover-Hildesheim
An der Scharlake 39
D-31135 Hildesheim
Artikel-Informationen
erstellt am:
21.05.2012
zuletzt aktualisiert am:
09.01.2018
Ansprechpartner/in:
Uwe Petry