Mauereidechsen in Niedersachsen – streng geschützte oder invasive Art?
von Ina Blanke & Sabrina Lorenz, erschienen in: Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen, Heft 4/2019 (S. 229-234), 4,- €; PDF zum Download: mehr
von Ina Blanke & Sabrina Lorenz, erschienen in: Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen, Heft 4/2019 (S. 229-234), 4,- €; PDF zum Download: mehr
In Niedersachsen leben über 50 Arten von Faltenwespen – eine faszinierende Vielfalt. Doch nur zwei Arten stören uns im Sommerhalbjahr. Die restlichen halten sich von Menschen fern und verursachen nahezu keine Konflikte. Informationen und hilfreiche Tipps zum Umgang mit Wespe und Co. gibt es hier. mehr
Die kostenlose Broschüre gibt einen Überblick über die Vielfalt der Insekten und ihrer Lebensräume in Niedersachen. Praktische Tipps helfen dabei, das eigene Lebensumfeld insektenfreundlich zu gestalteten. mehr
Dieses Mitmachheft der Fachbehörde für Naturschutz Niedersachsens richtet sich speziell an Kinder. Es greift die Thematik spielerisch auf und lädt zum Entdecken ein. Das eingelegte Poster kann mit den beigefügten Aufklebern selbst fertiggestellt werden. mehr
Der stark gefährdete Hirschkäfer ist unser größter heimischer Käfer. Am besten kann man ihn von Ende Mai bis Juli an warmen, windstillen Abenden in der Dämmerung beobachten. Um ihm gezielt helfen zu können, ist eine möglichst genaue Kenntnis seiner Vorkommen notwendig. Helfen Sie mit bei der Suche! mehr
Durch eine reptilienfreundliche Pflege ihrer Lebensräume können typische Konflikte zwischen dem Schutz von Reptilien und der Pflege bzw. Bewirtschaftung bestimmter Biotoptypen vermieden werden. Der neue Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen gibt praktische Empfehlungen. mehr
Die Vorkommen vom Jakobs-Greiskraut haben in den letzte Jahren in weiten Teilen Niedersachsens zugenommen. Die Pflanze erfährt aufgrund ihrer Giftigkeit für Pferde und Wiederkäuer besondere Aufmerksamkeit. Ein Merkblatt gibt weitere Informationen zum Thema. mehr