Einladung zur Kick-Off-Veranstaltung zur Vanguard Initiative Niedersachsen am 22.01.2021 (online)
In ressortübergreifender Zusammenarbeit bereitet Niedersachsen derzeit die Mitgliedschaft in der Vanguard Initiative vor, einem europäischen Verein mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Netzwerken, Clustern und weiteren Institutionen aus derzeit 37 innovationsstarken Regionen. mehr
„Alles unter einem Dach“: Regionale Versorgungszentren in den ländlichen Räumen
Die Sicherstellung der Daseinsvorsorge ist im Flächenland Niedersachsen ein wichtiges Zukunftsthema. mehr
30 Jahre Interreg: Grenzenlos gute Projekte in Niedersachsen – Wie geht es weiter?
Seit 30 Jahren unterstützt das Interreg-Programm der Europäischen Union die transnationale territoriale Zusammenarbeit in Europa. mehr
Projektförderung im Interreg-A-Programm
Das Projekt H2Chance erhält einen Zuschuss von 135.000 € aus dem Interreg-A-Programm zur Erprobung der Effizienzsteigerung von Biogasanlagen durch Wasserstoff im Grenzraum Niedersachsen-Niederlande. mehr
Digitale Netzwerkkonferenz Zukunftsräume Niederachsen - Ministerin Birgit Honé würdigt Engagement der Kommunen
Zur zweiten Netzwerkkonferenz begrüßte Ministerin Honé die Teilnehmer*innen Corona-bedingt digital. Diese hatten Gelegenheit, sich in Workshops zu attraktiven Innenstädten, Wirtschaftsförderung, Klimaschutz und nachhaltiger Mobilität in der Innenstadt auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln. mehr
Nach dem Brexit: Die Zukunft der Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich
Das Vereinigte Königreich ist zum 31. Januar 2020 aus der EU ausgetreten. Weil beide Seiten sich vorher auf ein Austrittsabkommen verständigt haben, konnte die Gefahr eines ungeregel-ten Brexit zunächst gebannt werden. mehr
Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Niedersachsen steigt derzeit schnell und stetig an. Auf dieser Seite informieren wir tagesaktuell über das Infektionsgeschehen in Niedersachsen und die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus. mehr
Kofinanzierungshilfen für finanzschwache Kommunen
Mit der Richtlinie „Kofinanzierungshilfen“ unterstützt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung finanzschwache Kommunen, die selbst nicht in der Lage sind, die notwendigen Eigenanteile zur Kofinanzierung von EU-Förderprojekten aufzubringen. mehr
EFRE- und ESF-Förderung: Qualifizierung und Beratung soll nicht unter Corona leiden
Empfänger von EU-Fördergeldern aus ESF und EFRE sollen keine Nachteile erleiden, wenn sie gesteckte Ziele und bestimmte Nachweise aufgrund von Corona-Schutzmaßnahmen derzeit nicht erreichen können. Das legt ein Erlass des Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten vom 16.03.2020 fest. mehr
Niedersachsen in Europa – Positionen und Prioritäten
Ein Diskussionsbeitrag der Niedersächsischen Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung anlässlich der Konstituierung der neuen Europäischen Kommission mehr
So feierte „Niedersachsen für Europa“ den ersten Geburtstag
Am 16.01.2020 feierte das Bündnis "Niedersachsen für Europa" den ersten Geburtstag. mehr
Meldungen zum Stand des Brexit-Prozesses
Was passiert in London und Brüssel? Aktuelle Nachrichten zum Brexit. mehr
Der Brexit und Niedersachsen
Was der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union für unser Land bedeutet. mehr
Landeskabinett stellt Weichen für weiterhin erfolgreiche EU-Förderung ab 2021
Das Kabinett hat in seiner Sitzung am 16.12.2019 die strategische Ausrichtung des Landes für die neue EU-Förderperiode ab 2021 beschlossen. Ziel ist weiterhin eine erfolgreiche EU-Förderung von Projekten in allen Landesteilen, trotz der voraussichtlich erheblich geringer ausfallenden EU-Mittel. mehr
Interreg Europe: Projekt DIALOG - Dialog for Innovation And LOcal Growth
Das Projekt DIALOG hat das Ziel, die Effektivität und Nachhaltigkeit regionaler Förderprogramme aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) durch eine systematische und frühzeitige Stakeholder-Einbindung in der Konzeptions- und Umsetzungsphase zu verbessern. mehr
Förderprogramm Zukunftsräume Niedersachsen - Erste Zuwendungsbescheide in den Regionen übergeben
Das Programm fördert Städte und Gemeinden mit mind. 10.000 Einwohnern, in denen ein Grund- oder Mittelzentrum festgelegt ist. Sie übernehmen wichtige Versorgungsfunktionen für ihr Umland. Mit der Förderung soll die Ankerfunktion von Mittel- und Grundzentren in ländlichen Räumen gestärkt werden. mehr
Informationsportal Fördergelder: Europa für Niedersachsen
Auf dem Informationsportal www.europa-fuer-niedersachsen.de finden Sie alles Wissenswerte zu den niedersächsischen Förderprogrammen aus den Fonds EFRE, ESF und ELER der Europäischen Union. Der Projektatlas zeigt die Projekte der aktuellen Förderperiode. mehr
PlanDigital - Regional- und Flächennutzungspläne im Standard XPlanung
Die Digitalisierungsoffensive für raumbezogene Fachdaten in Niedersachsen mehr
Reden und Beiträge von Ministerin Birgit Honé
Hier finden Sie eine Auswahl an Reden und Beiträgen von Ministerin Birgit Honé. mehr
Die Geschichte des Ministeriums
Die Wurzeln des heutigen Niedersächsischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung reichen bis in die Mitte der 60er Jahre zurück. mehr
Digitalisierung: Chancen für die Regionen in Niedersachsen
Die Digitalisierung ist für die Regionen in Niedersachsen eine große Chance. mehr
Der mehrjährige EU-Finanzrahmen (MFR)
Der mehrjährige Finanzrahmen (MFR) legt die Ausgabenobergrenzen für die jährlichen Haushalte der EU fest. Im MFR werden die jährlichen Höchstbeträge festgelegt, wie viel die EU in den einzelnen Politikfeldern ausgeben darf. Der laufende MFR erstreckt sich auf die Jahre 2014 bis einschließlich 2020. mehr
Regionalmonitoring Niedersachsen
Niedersachsen hat von der Küste bis zum Harz sehr unterschiedliche Regionen. In einem webbasierten Regionalmonitoring werden die Regionen nach verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet und grafisch in einer Karte dargestellt. mehr
Der Ausschuss der Regionen
Die wichtigste Aufgabe des Ausschusses der Regionen ist die Erarbeitung von Stellungnahmen und Entschließungen zu Politikbereichen, die die regionale oder kommunale Ebene unmittelbar berühren. Sie werden der Kommission, dem Parlament und dem Rat übermittelt und im Amtsblatt der EU veröffentlicht. mehr