GeoBerichte 1
Vom Brachflächenkataster zum Flächenmanagement
Die Reduzierung der Inanspruchnahme von (meist landwirtschaftlich genutzten) Böden für Siedlung und Verkehr bzw. Gewerbe- und Industriegebiete ist eines der wichtigsten Handlungsziele nachhaltiger Flächennutzung in Städten und Gemeinden. Zur Minimierung des Flächenverbrauchs und der damit verbundenen Versiegelung kommt dem Brachflächenrecycling, also der Revitalisierung ehemaliger Gewerbe- und Industrieareale, eine gesteigerte Bedeutung zu.
In einem niedersächsischen Modellprojekt wurden innerstädtische Brachflächen erhoben, hinsichtlich ökologischer (Altlastenrelevanz) und ökonomischer (Vermarktungschancen) Aspekte bewertet und in einer eigens entwickelten Datenbank (Brachflächenkataster) zusammengeführt.
Den Kommunen wird mit dem Brachflächenkataster ein Instrument zur Optimierung des Flächenmanagements durch Reduzierung des Flächenverbrauchs an die Hand gegeben.
Vom Brachflächenkataster zum Flächenmanagement
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Uwe Hammerschmidt
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
Stilleweg 2
30655 Hannover
Tel: +49-(0)511-643-3602
Fax: +49-(0)511-643-533602