Standarddatenbogen (SDB)/vollständige Gebietsdaten des FFH-Gebietes in Niedersachsen
Gebiet
Gebietsnummer: |
2306-301 |
Gebietstyp: |
B |
Landesinterne Nr.: |
001 |
Biogeografische Region: |
A |
Bundesland: |
Niedersachsen |
||
Name: |
Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer |
||
geografische Länge (Dezimalgrad): |
6,9203 |
geografische Breite (Dezimalgrad): |
53,6036 |
Fläche: |
276.742,16 ha |
|
|
Vorgeschlagen als GGB: |
Oktober 1998 |
Als GGB bestätigt: |
Dezember 2004 |
Ausweisung als BEG: |
Februar 2010 |
Meldung als BSG: |
|
Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: |
|
||
Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: |
|
||
Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: |
§32 (2) BNatSchG i.V.m. §24 BNatSchG und §17 NAGBNatSchG, Gesetz über den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (NWattNPG) vom 11. Juli 2001* Nds. GVBl. 2001, 443, zuletzt geänd. durch Artikel 3 des Gesetzes vom 19.02.2010 (Nds. GVBl. Nr. 6 v. 26.02.2010 S. 104) |
||
Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: |
|
||
Bearbeiter: |
|
||
Erfassungsdatum: |
November 1997 |
Aktualisierung: |
Mai 2023 |
meldende Institution: |
Niedersachsen: Landesbetrieb NLWKN (Hannover) |
TK 25 (Messtischblätter):
MTB |
2117 |
Cuxhaven West |
MTB |
2209 |
Norderney |
MTB |
2210 |
Langeoog West |
MTB |
2211 |
Langeoog Ost |
MTB |
2212 |
Spiekeroog |
MTB |
2213 |
Wangerooge |
MTB |
2214 |
Mellum |
MTB |
2217 |
Nordholz |
MTB |
2306 |
Borkum Nord |
MTB |
2307 |
Juist West |
MTB |
2308 |
Juist Ost |
MTB |
2309 |
Hage |
MTB |
2310 |
Dornum |
MTB |
2311 |
Esens |
MTB |
2312 |
Carolinensiel |
MTB |
2314 |
Hooksiel |
MTB |
2315 |
Langwarden |
MTB |
2316 |
Schmarren |
MTB |
2317 |
Langen |
MTB |
2405 |
Rottumeroog |
MTB |
2406 |
Borkum Süd |
MTB |
2407 |
Lütje Hörn |
MTB |
2408 |
Greetsiel |
MTB |
2414 |
Wilhelmshaven |
MTB |
2415 |
Butjadingen West |
MTB |
2416 |
Butjadingen Ost |
MTB |
2417 |
Bremerhaven |
MTB |
2507 |
Emshörnplate |
MTB |
2508 |
Krummhörn |
MTB |
2514 |
Varel Nord |
MTB |
2515 |
Jadebusen |
MTB |
2608 |
Emden West |
MTB |
2609 |
Emden |
MTB |
2709 |
Dollart |
Inspire ID: |
|
|
Karte als pdf vorhanden? |
nein |
NUTS-Einheit 2. Ebene:
DE93 |
Lüneburg |
DE94 |
Weser-Ems |
DE94 |
Weser-Ems |
DE94 |
Weser-Ems |
DE94 |
Weser-Ems |
DE94 |
Weser-Ems |
DE94 |
Weser-Ems |
DE94 |
Weser-Ems |
Naturräume:
611 |
Ostfriesische Seemarschen |
612 |
Wesermarschen |
613 |
Ostfriesische Inseln und Watten |
633 |
Wesermündung Geest |
670 |
Stader Elbmarschen |
900 |
Deutsche Bucht (ohne Felssockel Helgoland) |
naturräumliche Haupteinheit: |
|
D25 |
Ems- u. Wesermarschen |
Bewertung, Schutz:
Kurzcharakteristik: |
Nordseeküstenbereich zwischen Elbästuar bei Cuxhaven und NL-Grenze mit dynamischen, von Wind und Gezeiten geformten Lebensräumen mit Wattflächen, Salzwiesen, Düneninseln sowie Sandbänken und Riffen in der Flachwasserzone. Zwischen dem Inselbogen und der Küste dominieren bei Ebbe mit Ausnahmen von kleinen Teilen der Ems- und Weserästuarien mit Brackwasserwatten und zahlreicher verzweigter Meeresarme, der vorrangig nördlich der Inseln vorherrschenden Flachwasserzone, vegetationsfreie Schlick-, Sand- und Mischwatten. Diese marinen Bereiche sind bedeutend für Finte, Flussneunauge, Meeresneunauge, Kegelrobbe, Seehund und Schweinswal. Auf Inseln charakteristische Abfolge zwischen Quellerwatten, Salzwiesen mit Prielen und seewärtigem Mosaik aus vielfältigen Dünenstadien, Dünentälern und Lagunen. Komplex bedeutend für die Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior) und das Sumpf-Glanzkraut (Liparis loeselii). Die Erholungszone des Nationalparks (ca. 2000 ha) ist nicht Bestandteil der Gebietsmeldung. |
Teilgebiete/Land: |
|
Begründung: |
Großflächiger Komplex naturnaher Küstenbiotope mit Flachwasserbereichen, Wattflächen, Sandbänken, Stränden und Dünen. Vorkommen zahlreicher seltener und gefährdeter Arten. |
Kulturhistorische Bedeutung: |
|
geowissensch. Bedeutung: |
Bestandteil des größten Wattenmeers der Welt. |
Bemerkung: |
|
Biotopkomplexe (Habitatklassen):
A2 |
Flachwasserkomplex, hohe Salinität |
34 % |
A3 |
Wattkomplex, tidenbeeinflußt (Nordsee) |
55 % |
C1 |
Salzgrünlandkomplex, tidenbeeinflußt (Schlamm- u. Schlickküsten) [Nordsee] |
3 % |
C3 |
Sandstrand- und Küstendünenkomplex |
5 % |
D |
Binnengewässer |
0 % |
H |
Grünlandkomplexe mittlerer Standorte |
3 % |
O |
anthropogen stark überformte Biotopkomplexe |
0 % |
Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:
Gebietsnummer |
Nummer |
FLandesint.-Nr. |
Typ |
Status |
Art |
Name |
Fläche-Ha |
Fläche-% |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2306-301 |
|
|
ASGw |
b |
|
|
0,00 |
0 |
2306-301 |
|
|
BR |
b |
|
|
0,00 |
0 |
2306-301 |
13230800 |
|
COR |
b |
+ |
Ostfriesisches Watt |
120.000,00 |
43 |
2306-301 |
132116025 |
|
COR |
b |
+ |
Watt zwischen Jadebusen und Cuxhaven |
50.000,00 |
18 |
2306-301 |
2309-431 |
63 |
EGV |
b |
/ |
Ostriesische Seemarsch zwischen Norden und Esens |
8.043,26 |
0 |
2306-301 |
2416-431 |
65 |
EGV |
b |
/ |
Butjadingen |
5.443,74 |
0 |
2306-301 |
2508-401 |
4 |
EGV |
b |
/ |
Krummhörn |
5.775,82 |
0 |
2306-301 |
2213-401 |
2 |
EGV |
b |
/ |
Wangerland |
1.928,20 |
0 |
2306-301 |
2210-401 |
1 |
EGV |
b |
* |
Niedersächsisches Wattenmeer |
344.778,13 |
100 |
2306-301 |
2408-401 |
3 |
EGV |
b |
/ |
Westermarsch |
2.538,10 |
0 |
2306-301 |
2514-431 |
64 |
EGV |
b |
/ |
Marschen am Jadebusen |
7.711,85 |
0 |
2306-301 |
2609-401 |
10 |
EGV |
b |
/ |
Emsmarsch von Leer bis Emden |
4.019,03 |
0 |
2306-301 |
2709-401 |
6 |
EGV |
b |
/ |
Rheiderland |
8.684,60 |
0 |
2306-301 |
2312-331 |
180 |
FFH |
b |
/ |
Teichfledermaus-Habitate im Raum Wilhelmshaven |
308,74 |
0 |
2306-301 |
2117-331 |
15 |
FFH |
b |
/ |
Küstenheiden und Krattwälder bei Cuxhaven |
953,51 |
0 |
2306-301 |
2507-331 |
2 |
FFH |
b |
/ |
Unterems und Außenems |
7.376,81 |
0 |
2306-301 |
2316-331 |
203 |
FFH |
b |
/ |
Unterweser |
4.107,26 |
0 |
2306-301 |
2018-331 |
3 |
FFH |
b |
/ |
Unterelbe |
18.680,30 |
0 |
2306-301 |
|
|
GB |
b |
|
|
0,00 |
0 |
2306-301 |
|
|
IBA |
b |
|
|
0,00 |
0 |
2306-301 |
|
WE 276 |
NSG |
b |
/ |
Borkum Riff |
101.333,53 |
0 |
2306-301 |
|
NLP 1 |
NTP |
b |
- |
Niedersächsisches Wattenmeer |
277.708,00 |
100 |
2306-301 |
|
FI 1 |
RAM |
b |
* |
Wattenmeer: Elbe-Weser-Dreieck |
0,00 |
0 |
2306-301 |
|
FI 2 |
RAM |
b |
* |
Wattenmeer: Jadebusen und westliche Wesermündung |
0,00 |
0 |
2306-301 |
|
FI 3 |
RAM |
b |
* |
Ostfriesisches Wattenmeer mit Dollart |
0,00 |
0 |
Legende
Status |
Art |
---|---|
b: bestehend |
*: teilweise Überschneidung |
e: einstweilig sichergestellt |
+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) |
g: geplant |
-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) |
s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten |
/: angrenzend |
|
=: deckungsgleich |
Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:
|
Gefährdung (nicht für SDB relevant):
Wasserverschmutzung, Fischerei, Tourismus, Küstenschutz u.a. |
Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:
Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
---|---|---|---|---|
A02.01 |
landwirtschaftliche Nutzungsintensivierung |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
A03.03 |
Brache/ ungenügende Mahd |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
A04.01 |
intensive Beweidung |
gering (geringer Einfluß) |
|
innerhalb |
A04.03 |
Aufgabe der Beweidung, fehlende Beweidung |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
C01.01 |
Sand- und Kiesabbau |
gering (geringer Einfluß) |
|
innerhalb |
C01.02 |
Lehm- und Tongruben |
gering (geringer Einfluß) |
|
innerhalb |
C02 |
Erkundung und Förderung von Erdöl und -gas |
gering (geringer Einfluß) |
|
ausserhalb |
D02 |
Energieleitungen |
gering (geringer Einfluß) |
|
beides |
D03 |
Schifffahrtswege (künstliche), Hafenanlagen und marine Konstruktionen |
hoch (starker Einfluß) |
|
innerhalb |
E01 |
Siedlungsgebiete, Urbanisation |
gering (geringer Einfluß) |
|
beides |
F02 |
Fischerei und Entnahme aquatischer Ressourcen (inkl. Beifängen) |
hoch (starker Einfluß) |
|
innerhalb |
F05.02 |
Muschelfischerei |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
G01 |
Sport und Freizeit (outdoor-Aktivitäten) |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
H01 |
Verschmutzung von Oberflächengewässern (limnisch, terrestrisch, marin & Brackgewässer) |
hoch (starker Einfluß) |
|
beides |
H03 |
Meerwasserverschmutzung |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
H04.02 |
atmogener Stickstoffeintrag |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
I01 |
invasive nicht-einheimische Arten |
hoch (starker Einfluß) |
|
beides |
J02.02.02 |
marine Sedimenträumung, Ausbaggerung von Gewässern im Küstenbereich u. Ästuaren |
hoch (starker Einfluß) |
|
beides |
J02.04.02 |
Ausfall/ Vermindern von Überflutung |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
J02.05.01 |
Veränderung der Gezeiten- und Meeresströmung |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
J02.07 |
Nutzung/ Entnahme von Grundwasser |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
J02.12 |
Deiche, Aufschüttungen, künstl. Strände |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
J02.12.01 |
Küstenschutzmaßnahmen (Tetrapoden, Verbau) |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
J03.03 |
Verminderung/ Fehlen oder Verhindern von Erosionsprozessen |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
K02.01 |
Veränderungen der Artenzusammensetzung, Suzkession |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:
Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
---|---|---|---|---|
A04.02 |
extensive Beweidung |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
K02 |
Natürliche Entwicklungen, Sukzession |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
Management:
Institute
LK Aurich
|
LK Cuxhaven
|
LK Friesland
|
LK Leer
|
LK Wesermarsch
|
LK Wittmund
|
Nationalpark Nds. Wattenmeer
|
Stadt Cuxhaven
|
Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor
Pflegepläne
Maßnahme / Plan |
Link |
|
---|
Erhaltungsmassnahmen:
|
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
Code |
Name |
Fläche (ha) |
PF |
NP |
Daten-Qual. |
Rep. |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
EHG |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1110 |
Sandbänke mit nur schwacher ständiger Überspülung durch Meerwasser |
44.250,0000 |
|
|
P |
A |
|
|
3 |
B |
|
|
A |
2017 |
1130 |
Ästuarien |
19.150,0000 |
|
|
M |
A |
|
|
1 |
C |
|
|
A |
2017 |
1140 |
Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und Mischwatt |
151.000,0000 |
|
|
M |
A |
|
|
4 |
B |
|
|
A |
2017 |
1150 |
Lagunen des Küstenraumes (Strandseen) |
4,9000 |
|
|
G |
A |
|
|
1 |
C |
|
|
B |
2017 |
1150 |
Lagunen des Küstenraumes (Strandseen) |
15,4000 |
|
|
G |
A |
|
|
1 |
A |
|
|
B |
2017 |
1150 |
Lagunen des Küstenraumes (Strandseen) |
36,4000 |
|
|
G |
A |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2017 |
1160 |
Flache große Meeressarme und -buchten (Flachwasserzonen und Seegraswiesen) |
102.600,0000 |
|
|
P |
A |
|
|
4 |
B |
|
|
A |
2017 |
1170 |
Riffe |
190,0000 |
|
|
P |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2017 |
1310 |
Pioniervegetation mit Salicornia und anderen einjährigen Arten auf Schlamm und Sand (Quellerwatt) |
107,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
4 |
C |
|
|
A |
2017 |
1310 |
Pioniervegetation mit Salicornia und anderen einjährigen Arten auf Schlamm und Sand (Quellerwatt) |
555,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
4 |
A |
|
|
A |
2017 |
1310 |
Pioniervegetation mit Salicornia und anderen einjährigen Arten auf Schlamm und Sand (Quellerwatt) |
218,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
4 |
B |
|
|
A |
2017 |
1320 |
Schlickgrasbestände (Spartinion maritimae) |
234,0000 |
|
|
G |
D |
|
|
|
|
|
|
|
2017 |
1330 |
Atlantische Salzwiesen (Glauco-Puccinellietalia maritimae) |
4.140,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
4 |
C |
|
|
A |
2017 |
1330 |
Atlantische Salzwiesen (Glauco-Puccinellietalia maritimae) |
2.335,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
4 |
B |
|
|
A |
2017 |
1330 |
Atlantische Salzwiesen (Glauco-Puccinellietalia maritimae) |
1.862,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
4 |
A |
|
|
A |
2017 |
2110 |
Primärdünen |
410,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
4 |
A |
|
|
A |
2017 |
2110 |
Primärdünen |
3,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
4 |
C |
|
|
A |
2017 |
2110 |
Primärdünen |
13,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
4 |
B |
|
|
A |
2017 |
2120 |
Weißdünen mit Strandhafer Ammophila arenaria |
38,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
4 |
C |
|
|
A |
2017 |
2120 |
Weißdünen mit Strandhafer Ammophila arenaria |
186,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
4 |
A |
|
|
A |
2017 |
2120 |
Weißdünen mit Strandhafer Ammophila arenaria |
92,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
4 |
B |
|
|
A |
2017 |
2130 |
Festliegende Küstendünen mit krautiger Vegetation (Graudünen) |
1.092,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
5 |
B |
|
|
A |
2017 |
2130 |
Festliegende Küstendünen mit krautiger Vegetation (Graudünen) |
357,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
5 |
C |
|
|
A |
2017 |
2130 |
Festliegende Küstendünen mit krautiger Vegetation (Graudünen) |
498,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
5 |
A |
|
|
A |
2017 |
2140 |
Entkalkte Dünen mit Empetrum nigrum |
45,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
3 |
B |
|
|
A |
2017 |
2140 |
Entkalkte Dünen mit Empetrum nigrum |
145,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
3 |
A |
|
|
A |
2017 |
2140 |
Entkalkte Dünen mit Empetrum nigrum |
1,4000 |
|
|
G |
A |
|
|
3 |
C |
|
|
A |
2017 |
2150 |
Festliegende entkalkte Dünen der atlantischen Zone (Calluno-Ulicetea) |
16,6000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2017 |
2150 |
Festliegende entkalkte Dünen der atlantischen Zone (Calluno-Ulicetea) |
0,7000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
C |
|
|
B |
2017 |
2160 |
Dünen mit Hippophaë rhamnoides |
161,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
5 |
A |
|
|
A |
2017 |
2160 |
Dünen mit Hippophaë rhamnoides |
98,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
5 |
B |
|
|
A |
2017 |
2160 |
Dünen mit Hippophaë rhamnoides |
4,9000 |
|
|
G |
A |
|
|
5 |
C |
|
|
A |
2017 |
2170 |
Dünen mit Salix repens ssp. argentea (Salicion arenariae) |
5,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
5 |
C |
|
|
A |
2017 |
2170 |
Dünen mit Salix repens ssp. argentea (Salicion arenariae) |
179,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
5 |
B |
|
|
A |
2017 |
2170 |
Dünen mit Salix repens ssp. argentea (Salicion arenariae) |
31,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
5 |
A |
|
|
A |
2017 |
2180 |
Bewaldete Dünen der atlantischen, kontinentalen und borealen Region |
2,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
2 |
C |
|
|
A |
2017 |
2180 |
Bewaldete Dünen der atlantischen, kontinentalen und borealen Region |
70,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
2 |
B |
|
|
A |
2017 |
2180 |
Bewaldete Dünen der atlantischen, kontinentalen und borealen Region |
141,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
2 |
A |
|
|
A |
2017 |
2190 |
Feuchte Dünentäler |
41,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
5 |
C |
|
|
A |
2017 |
2190 |
Feuchte Dünentäler |
154,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
5 |
B |
|
|
A |
2017 |
2190 |
Feuchte Dünentäler |
124,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
5 |
A |
|
|
A |
2017 |
3130 |
Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea |
0,0900 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2020 |
3150 |
Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions |
1,0000 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
C |
|
|
C |
2017 |
3150 |
Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions |
0,3300 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2017 |
6230 |
Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden |
0,0300 |
|
|
G |
D |
|
|
|
|
|
|
|
2017 |
6430 |
Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe |
0,5000 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2017 |
6430 |
Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe |
0,0400 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
C |
|
|
C |
2017 |
6510 |
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) |
20,0000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
C |
|
|
B |
2017 |
6510 |
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) |
126,0000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2017 |
6510 |
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) |
47,0000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
A |
|
|
B |
2017 |
7120 |
Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore |
2,6000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
C |
|
|
C |
2017 |
7150 |
Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion) |
0,0300 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
C |
|
|
C |
2017 |
9190 |
Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur |
0,3000 |
|
|
G |
D |
|
|
|
|
|
|
|
2017 |
91D0 |
Moorwälder |
2,1000 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
C |
|
|
C |
2017 |
91E0 |
Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) |
2,6000 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2017 |
Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten
Taxon |
Name |
S |
NP |
Status |
Dat.-Qual. |
Pop.-Größe |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Biog.-Bed. |
EHG |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Anh. |
Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FISH |
Alosa fallax [Finte] |
|
|
u |
DD |
p |
|
|
4 |
h |
C |
|
|
A |
II |
2009 |
FISH |
Lampetra fluviatilis [Flußneunauge] |
|
|
u |
DD |
p |
|
|
3 |
m |
B |
|
|
B |
II |
2009 |
FISH |
Petromyzon marinus [Meerneunauge] |
|
|
u |
DD |
p |
|
|
4 |
m |
C |
|
|
B |
II |
2009 |
MAM |
Halichoerus grypus [Kegelrobbe] |
|
|
r |
|
251 - 500 |
|
5 |
4 |
h |
B |
A |
A |
A |
II |
2015 |
MAM |
Phoca vitulina [Seehund] |
|
|
r |
|
4.300 |
|
5 |
4 |
h |
B |
A |
A |
A |
II |
2012 |
MAM |
Phocoena phocoena [Schweinswal] |
|
|
u |
|
1.001 - 10.000 |
|
5 |
2 |
h |
B |
|
B |
B |
II |
2010 |
MOL |
Vertigo angustior [Schmale Windelschnecke] |
|
|
r |
DD |
c |
|
|
1 |
d |
A |
|
B |
B |
II |
2016 |
PFLA |
Liparis loeselii [Sumpf-Glanzkraut] |
|
|
r |
G |
14.263 |
|
|
3 |
h |
A |
|
|
A |
II |
2018 |
weitere Arten
Taxon |
Code |
Name |
S |
NP |
Anh. IV |
Anh. V |
Status |
Pop.-Größe |
Grund |
Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AMP |
BUFOCALA |
Bufo calamita [Kreuzkröte] |
|
|
X |
|
r |
c |
g |
2018 |
PFLA |
ALOPBULB |
Alopecurus bulbosus [Knolliges Fuchsschwanzgras] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2007 |
PFLA |
BALDRANU |
Baldellia ranunculoides [Gewöhnlicher Igelschlauch] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2008 |
PFLA |
BLYSRUFU |
Blysmus rufus [Rote Quellbinse] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2010 |
PFLA |
BOTRLUNA |
Botrychium lunaria [Echte Mondraute] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2015 |
PFLA |
CALYSOLD |
Calystegia soldanella [Strand-Zaunwinde] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2004 |
PFLA |
CAREDIAN |
Carex diandra [Draht-Segge] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2016 |
PFLA |
CAREPUNC |
Carex punctata [Punktierte Segge] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2015 |
PFLA |
CARETRIN |
Carex trinervis [Dreinervige Segge] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2015 |
PFLA |
CLADMARI |
Cladium mariscus [Binsen-Schneide] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2008 |
PFLA |
CRAMMARI |
Crambe maritima [Küsten-Meerkohl] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2015 |
PFLA |
DACTIN_I |
Dactylorhiza incarnata ssp. incarnata [Gewöhnliches Fleischfarbenes Knabenkraut] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2014 |
PFLA |
DACTMA_I |
Dactylorhiza majalis ssp. majalis [Gewöhnliches Breitblättriges Knabenkraut] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2014 |
PFLA |
EPIPPALU |
Epipactis palustris [Sumpf-Stendelwurz] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2016 |
PFLA |
EQUIVARI |
Equisetum variegatum [Bunter Schachtelhalm] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2008 |
PFLA |
GLAUFLAV |
Glaucium flavum [Gelber Hornmohn] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2004 |
PFLA |
LATHMARI |
Lathyrus maritimus [Strand-Platterbse] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2004 |
PFLA |
LINNBORE |
Linnaea borealis [Moosglöckchen] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2016 |
PFLA |
LITTUNIF |
Littorella uniflora [Europäischer Strandling] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2012 |
PFLA |
PARNPALU |
Parnassia palustris [Sumpf-Herzblatt] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2009 |
PFLA |
PEDIPA_P |
Pedicularis palustris ssp. palustris [Gewöhnliches Sumpf-Läusekraut] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2008 |
PFLA |
PINGVULG |
Pinguicula vulgaris [Gewöhnliches Fettkraut] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2008 |
PFLA |
PLATBIFO |
Platanthera bifolia [Weiße Waldhyazinthe,Kuckucksbl.] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2014 |
PFLA |
POTAGRAM |
Potamogeton gramineus [Grasartiges Laichkraut] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2008 |
PFLA |
SAMOVALE |
Samolus valerandi [Salz-Bunge] |
|
|
|
|
r |
p |
- |
2009 |
PFLA |
TUBEGUTT |
Tuberaria guttata [Geflecktes Sandröschen] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2016 |
Legende
Grund |
Status |
---|---|
e: Endemiten |
a: nur adulte Stadien (Anzahl in Individuen) |
g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) |
b: [Wochenstuben] Übersommerung (z.B. Fledermäuse, Wochenstuben zukünftig unter Reproduktion erfassen, Anzahl in Individuen) |
i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.) |
e: gelegentlich einwandernd, unbeständig (auf dem Durchzug, Anzahl in Individuen) |
k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...) |
g: Nahrungsgast (Anzahl in Individuen) |
l: lebensraumtypische Arten |
j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) (Anzahl in Individuen) |
n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) |
m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel) (Anzahl in Individuen) |
o: sonstige Gründe |
n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) |
s: selten (ohne Gefährdung) |
o: Reproduktion (Anzahl adulter Weibchen (Fledermäuse), rufender Männchen (Amphibien)) |
t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung |
r: resident (z.B. Pflanzen, Moose, nichtziehende Populationen ziehender Arten, Anzahl in Individuen) |
z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung |
s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise (Anzahl in Individuen) |
Populationsgröße |
t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege, Anzahl in Individuen) |
c: häufig, große Population (common) |
u: unbekannt (Anzahl in Individuen) |
p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) |
w: Überwinterungsgast (Anzahl in Individuen) |
r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) |
|
v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) |
|
Literatur:
Nr. |
Autor |
Jahr |
Titel |
Zeitschrift |
Nr. |
Seiten |
Verlag |
---|---|---|---|---|---|---|---|
NI63235615679496 |
FFH-Basiserfassung |
|
|
|
|
|
|
Dokumentation/Biotopkartierung:
|
Dokumentationslink:
|
Eigentumsverhältnisse:
Bund |
0 % |
---|---|
Land |
0 % |
Kommunen |
0 % |
Sonstige |
0 % |
gemeinsames Eigentum/Miteigentum |
0 % |
Privat |
0 % |
Unbekannt |
0 % |