Standard-Datenbogen / Vollständige Gebietsdaten des FFH-Gebiets
Filterbedingungen:
- Gebietsnummer in 3830-301
- Berichtspflicht 2024
Gebiet
Gebietsnummer: |
3830-301 |
Gebietstyp: |
B |
Landesinterne Nr.: |
111 |
Biogeografische Region: |
A |
Bundesland: |
Niedersachsen |
||
Name: |
Heeseberg-Gebiet |
||
geografische Länge (Dezimalgrad): |
10,8497 |
geografische Breite (Dezimalgrad): |
52,0889 |
Fläche: |
276,45 ha |
|
|
Vorgeschlagen als GGB: |
Juni 2000 |
Als GGB bestätigt: |
Dezember 2004 |
Ausweisung als BEG: |
Juni 2016 |
Meldung als BSG: |
|
Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: |
|
||
Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: |
|
||
Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: |
§32 (2) BNatSchG i.V.m. §23 BNatSchG und §16 NAGBNatSchG:
|
||
Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: |
|
||
Bearbeiter: |
|
||
Erfassungsdatum: |
Dezember 1999 |
Aktualisierung: |
November 2023 |
meldende Institution: |
Niedersachsen: Landesbetrieb NLWKN (Hannover) |
TK 25 (Messtischblätter):
MTB |
3830 |
Schöppenstedt |
MTB |
3930 |
Hessen |
MTB |
3931 |
Jerxheim |
Inspire ID: |
|
|
Karte als pdf vorhanden? |
nein |
NUTS-Einheit 2. Ebene:
DE91 |
Braunschweig |
DE91 |
Braunschweig |
Naturräume:
512 |
Ostbraunschweigisches Hügelland |
naturräumliche Haupteinheit: |
|
D33 |
Nördliches Harzvorland |
Bewertung, Schutz:
Kurzcharakteristik: |
Subkontinental geprägte, artenreiche Steppen- und Kalktrockenrasen mit für Niedersachsen z. T. einzigartigen Vorkommen etlicher gefährdeter Pflanzenarten. Drei natürliche Binnensalzstellen mit sehr gut ausgeprägter Halophytenflora, die durch aufsteigende Quellwasser aus Zechsteinschichten entstanden sind. Zwischen den Kernbereichen Ackerflächen. Bislang einziges FFH-Gebiet in Nds. mit LRT 6240. |
Teilgebiete/Land: |
|
Begründung: |
Typischer Biotopkomplex für das subkontinental beeinflusste nordöstliche Harzvorland. Vorkommen der beiden wertvollsten natürlichen Salzwiesen des Binnenlandes sowie der wertvollsten Kalk-Trockenrasen subkontinentaler Prägung im Lande. |
Kulturhistorische Bedeutung: |
|
geowissensch. Bedeutung: |
Geowissenschaftlich bedeutsame Salzquelle. |
Bemerkung: |
|
Biotopkomplexe (Habitatklassen):
F1 |
Ackerkomplex |
77 % |
G |
Grünlandkomplexe trockener Standorte |
12 % |
L |
Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil) |
6 % |
N04 |
Forstl. Nadelholz-kulturen (standortsfremde oder exotische Gehölze) 'Kunstforsten' |
1 % |
P1 |
Binnenlandsalzstelle |
2 % |
R |
Mischwaldkomplex (30-70% Nadelholzanteil, ohne natürl. Bergmischwälder) |
2 % |
Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:
Gebietsnummer |
Nummer |
FLandesint.-Nr. |
Typ |
Status |
Art |
Name |
Fläche-Ha |
Fläche-% |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3830-301 |
133930054 |
|
COR |
b |
|
Heeseberg-Gebiet |
23,00 |
0 |
3830-301 |
|
|
GB |
b |
+ |
|
0,00 |
0 |
3830-301 |
|
WF 050 |
LSG |
b |
|
Hügellandschaft Heeseberg |
0,00 |
0 |
3830-301 |
|
WF 40 |
LSG |
b |
* |
Teichwiesen Barnstorf u. Große Wiese Warle |
72,79 |
5 |
3830-301 |
|
BR 173 |
NSG |
b |
+ |
Soltauquelle |
1,30 |
0 |
3830-301 |
|
BR 11 |
NSG |
b |
* |
Salzwiese Seckertrift |
16,80 |
4 |
3830-301 |
|
BR 8 |
NSG |
b |
+ |
Heeseberg |
51,00 |
18 |
3830-301 |
|
BR 20 |
NSG |
b |
+ |
Hahntal und Höckels |
13,40 |
4 |
3830-301 |
|
BR 10 |
NSG |
b |
+ |
Salzwiese Barnstorf |
3,84 |
1 |
Legende
Status |
Art |
---|---|
b: bestehend |
*: teilweise Überschneidung |
e: einstweilig sichergestellt |
+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) |
g: geplant |
-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) |
s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten |
/: angrenzend |
|
=: deckungsgleich |
Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:
|
Gefährdung (nicht für SDB relevant):
Binnensalzstellen: z. T. Umbruch, Verfüllung, Nährstoffeinträge, Tritt. Steppenrasen: z. T. Verfüllung (Bauschutt, Gartenabfälle, Lesesteine), Sukzession (Verbuschung), Aufforstung, Nährstoffeinträge, Betreten, Blumenpflücken, Wildäcker. |
Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:
Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
---|---|---|---|---|
A03.03 |
Brache/ ungenügende Mahd |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
A11 |
andere landwirtschaftliche Aktivitäten |
gering (geringer Einfluß) |
|
beides |
H04.02 |
atmogener Stickstoffeintrag |
gering (geringer Einfluß) |
|
beides |
J03.02 |
Anthropogene Verminderung der Habitatvernetzung, Fragmentierung von Habitaten |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
K02.01 |
Veränderungen der Artenzusammensetzung, Suzkession |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:
Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
|
---|
Management:
Institute
LK Helmstedt
|
LK Wolfenbüttel
|
Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor
Pflegepläne
Maßnahme / Plan |
Link |
|
---|
Erhaltungsmassnahmen:
|
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
Code |
Name |
Fläche (ha) |
PF |
NP |
Daten-Qual. |
Rep. |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
EHG |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1340 |
Salzwiesen im Binnenland |
6,4000 |
|
|
G |
A |
|
|
1 |
A |
|
|
A |
2006 |
6210 |
Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) |
2,3000 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2006 |
6240 |
Subpannonische Steppen-Trockenrasen [Festucetalia vallesiacae] |
6,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
1 |
A |
|
|
B |
2006 |
Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten
Taxon |
Name |
S |
NP |
Status |
Dat.-Qual. |
Pop.-Größe |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Biog.-Bed. |
EHG |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Anh. |
Jahr |
|
---|
weitere Arten
Taxon |
Code |
Name |
S |
NP |
Anh. IV |
Anh. V |
Status |
Pop.-Größe |
Grund |
Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
PFLA |
ACHIPANN |
Achillea pannonica [Ungarische Wiesen-Schafgarbe] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2016 |
PFLA |
ADONVERN |
Adonis vernalis [Frühlings-Adonisröschen] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2016 |
PFLA |
ASPECYNA |
Asperula cynanchica [Hügel-Meier] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2016 |
PFLA |
ASTRDANI |
Astragalus danicus [Dänischer Tragant] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2016 |
PFLA |
CAMEMI_S |
Camelina microcarpa ssp. sylvestris [Kleinfrüchtiger Leindotter] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2008 |
PFLA |
FESTVA_V |
Festuca valesiaca ssp. valesiaca [Gewöhnlicher Walliser Schaf-Schwingel] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2016 |
PFLA |
FILIVULG |
Filipendula vulgaris [Kleines Mädesüß] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2016 |
PFLA |
GALIGLAU |
Galium glaucum [Blaugrünes Labkraut] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2016 |
PFLA |
INULGERM |
Inula germanica [Deutscher Alant] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2011 |
PFLA |
MARRVULG |
Marrubium vulgare [Gewöhnlicher Andorn] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2011 |
PFLA |
MEDIMINI |
Medicago minima [Zwerg-Schneckenklee] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2006 |
PFLA |
MELIDENT |
Melilotus dentatus [Gezähnter Steinklee] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2006 |
PFLA |
NONEPULL |
Nonea pulla [Braunes Mönchskraut] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2016 |
PFLA |
POTEHEPT |
Potentilla heptaphylla [Rötliches Fingerkraut] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2014 |
PFLA |
POTEINCA |
Potentilla incana [Sand-Fingerkraut] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2008 |
PFLA |
SAMOVALE |
Samolus valerandi [Salz-Bunge] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2006 |
PFLA |
STACGERM |
Stachys germanica [Deutscher Ziest] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2016 |
PFLA |
STACRECT |
Stachys recta [Aufrechter Ziest] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2008 |
PFLA |
STIPCAPI |
Stipa capillata [Haar-Pfriemengras] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2016 |
REP |
LACEAGIL |
Lacerta agilis [Zauneidechse] |
|
|
X |
|
r |
6 - 10 |
g |
2016 |
Legende
Grund |
Status |
---|---|
e: Endemiten |
a: nur adulte Stadien (Anzahl in Individuen) |
g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) |
b: [Wochenstuben] Übersommerung (z.B. Fledermäuse, Wochenstuben zukünftig unter Reproduktion erfassen, Anzahl in Individuen) |
i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.) |
e: gelegentlich einwandernd, unbeständig (auf dem Durchzug, Anzahl in Individuen) |
k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...) |
g: Nahrungsgast (Anzahl in Individuen) |
l: lebensraumtypische Arten |
j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) (Anzahl in Individuen) |
n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) |
m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel) (Anzahl in Individuen) |
o: sonstige Gründe |
n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) |
s: selten (ohne Gefährdung) |
o: Reproduktion (Anzahl adulter Weibchen (Fledermäuse), rufender Männchen (Amphibien)) |
t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung |
r: resident (z.B. Pflanzen, Moose, nichtziehende Populationen ziehender Arten, Anzahl in Individuen) |
z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung |
s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise (Anzahl in Individuen) |
Populationsgröße |
t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege, Anzahl in Individuen) |
c: häufig, große Population (common) |
u: unbekannt (Anzahl in Individuen) |
p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) |
w: Überwinterungsgast (Anzahl in Individuen) |
r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) |
|
v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) |
|
Literatur:
Nr. |
Autor |
Jahr |
Titel |
Zeitschrift |
Nr. |
Seiten |
Verlag |
---|---|---|---|---|---|---|---|
NIbk |
NLÖ, Biotopkartierung |
|
|
|
|
|
|
Dokumentation/Biotopkartierung:
|
Dokumentationslink:
|
Eigentumsverhältnisse:
Bund |
0 % |
---|---|
Land |
0 % |
Kommunen |
0 % |
Sonstige |
0 % |
gemeinsames Eigentum/Miteigentum |
0 % |
Privat |
0 % |
Unbekannt |
0 % |