Ein guter Anfang - Zwischenbilanz nach 100 Tagen der neuen Landesregierung
In seiner Regierungserklärung vor dem Niedersächsischen Landtag hat Ministerpräsident Stephan Weil am 27. Februar 2018 nach 100 Tagen der neuen Landesregierung eine Zwischenbilanz gezogen. mehrAufbruch für Europa - Ministerpräsident Weil und Europaministerin Honé zu politischen Gesprächen in Brüssel
Ministerpräsident Stephan Weil hat am 20. Februar 2018 zusammen mit Europaministerin Birgit Honé mehrere Gespräche in Brüssel geführt über aktuelle politische Herausforderungen in Deutschland und in der Europäischen Union. mehrNachtragshaushalt 2018: Zusätzliche Investitionen in Bildung und Innere Sicherheit
Der niedersächsische Landtag hat in seiner Sitzung am 27.02.18 den Nachtragshaushalt für das Jahr 2018 verabschiedet. Damit hat die neue Landesregierung innerhalb der ersten 100 Tage die wichtigsten politischen Kernpunkte aus der Regierungserklärung in einem punktuellen Nachtragshaushalt umgesetzt. mehrKurzvorstellung der neuen Landesregierung im Video
Kurzvorstellung der neuen Landesregierung im Video mehrNiedersachsen baut Barrieren ab
Barrierefreiheit in öffentlichen und privaten Gebäuden kommt allen zugute. Wer im Alter oder mit einem gebrochenen Bein Treppen beschwerlich steigen kann, ist über einen stufenlosen Zugang zur eigenen Wohnung dankbar, ebenso wie Familien mit Kinderwagen, die diesen nicht mehr tragen müssen. mehrInnovation, Sicherheit und Zusammenhalt – gemeinsam für ein modernes Niedersachsen!
Regierungserklärung von Ministerpräsident Stephan Weil vor dem Niedersächsischen Landtag am 22. November 2017 mehrNiedersächsischer Integrationspreis 2017
Angekommen. Ausbildung in Niedersachsen – Ministepräsident Stephan Weil und die Landesbeauftragte, Doris Schröder-Köpf vergeben zusammen mit dem Bündnis „Niedersachsen packt an“ die Preisträgerinnen und Preisträger des Niedersächsischen Integrationspreises 2017 bekannt. mehrEnergiewendebericht 2017
Der Energiewendebericht 2017 stellt die neuesten statistisch ausgewerteten Zahlen zum Primärenergieverbrauch, zu Stromverbrauch und Stromerzeugung sowie zu den Treibhausgasemissionen dar. Außerdem beschreibt der Bericht die Rahmenbedingungen und die besonderen Herausforderungen der Energiewende. mehrNeue Flyer: "Gute Lehrkräfte braucht das Land - Ein Studium mit Perspektive" und "Chance Berufliche Bildung"
Der neue Flyer des Niedersächsischen Kultusministeriums "Chance Berufliche Bildung" stellt aktuell und übersichtlich die Bildungswege und möglichen Abschlüsse dar, die den Schülerinnen und Schülern mit einer beruflichen Ausbildung offenstehen. mehrDie digitale Revolution mitgestalten
Wir stecken mitten drin in der 4. industriellen Revolution, der immer weiter zunehmenden Digitalisierung unserer Welt. Lesen Sie hier, wie wir den damit verbundenen Herausforderungen begegnen. mehrLand Niedersachsen wirbt um Nachwuchskräfte
Was ist eigentlich dran am Klischee vom „tristen Berufsalltag“ eines Verwaltungsbeamten oder einer Verwaltungsbeamtin? Nicht viel, denn auf Sie wartet eine Vielfalt interessanter Aufgaben. Das Land Niedersachsen wirbt im Fahrgastfernsehen der Stadtbahnen und U-Bahnstationen in Hannover. mehrPilotprojekt Leichte Sprache in der niedersächsischen Justiz
Eine wichtige Voraussetzung für die Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen und politischen Leben ist eine verständliche Sprache. Das trifft vor allem auf Menschen mit kognitiven Einschränkungen zu. mehrDie Niedersächsische Landesregierung
Die Landesregierung besteht aus dem Ministerpräsidenten und derzeit zehn Ministerinnen und Ministern. Gemeinsam bilden sie das Kabinett.
Staatskanzlei & Ministerien
- Staatskanzlei
- Ministerium für Inneres und Sport
- Finanzministerium
- Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
- Ministerium für Wissenschaft und Kultur
- Kultusministerium
- Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
- Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Justizministerium
- Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
- Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung